Ein Terrassendach ist die ideale Ergänzung für Garten oder Terrasse – es bietet Schutz vor Regen, hat das Zeug zum Lieblingsplatz im Sommer und ist ideal für mehr Wohnkomfort im Außenbereich. Doch bei der Planung einer Terrassenüberdachung können sich schnell Fehler einschleichen, die später teuer oder sogar gefährlich werden.
Damit Sie von Anfang an auf der sicheren Seite sind, wenn Sie Ihre Terrasse überdachen wollen, zeigen wir drei typische Planungsfehler – und wie Sie diese ganz einfach vermeiden.
Zu wenig Gefälle – und es tropft am falschen Ende
Ein häufiger Fehler bei der Planung ist eine zu geringe oder falsche Dachneigung. Wenn das Dach nicht ausreichend geneigt ist, kann Regenwasser nicht zuverlässig ablaufen. Die Folge: Wasser sammelt sich, staut sich und kann zu Algenbildung, undichten Stellen oder sogar Schäden an der Konstruktion führen.
Bei billigen Überdachungen aus dem Baumarkt fehlt zudem häufig eine sachgerechte Wandabdichtung. So kann Regenwasser, vor allem bei starkem Wind, das Dach hochgedrückt werden und an die Hauswand gelangen.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden:
Für einen zuverlässigen Wasserablauf empfehlen wir eine Dachneigung von mindestens 5 Grad. So kann das Regenwasser gut abfließen. Achten Sie beim Kauf eines Komplettbausatzes darauf, dass eine Wandabdichtung vorhanden ist.
Zum Thema Dachneigung empfehlen wir Ihnen unseren Blogartikel mit vielen wichtigen Details: Terrassenüberdachung: Die richtige Dachneigung
Generell finden Sie in unseren ausführlichen, farbig bebilderten Montageanleitungen alle wichtigen Informationen zum Aufbau Ihrer Terrassenüberdachung.
Mangelnde Planung der Entwässerung: Überschwemmung garantiert
Auch wenn das Dach die perfekte Neigung hat – ohne eine durchdachte Entwässerung kann das Wasser trotzdem zum Problem werden. Denn auch Starkregen ist ein immer häufiger auftretendes Wetterphänomen. Wenn das Regenwasser unkontrolliert an der Konstruktion herunterläuft, landet es oft dort, wo es nicht soll: auf dem Terrassenboden oder an der Hauswand. Feuchtigkeitsschäden, Spritzwasser und Verfärbungen sind dann keine Seltenheit.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden:
Denken Sie schon bei der Planung an die passende Regenrinne und die sichere Ableitung des Wassers. Entscheidend ist, dass alle Komponenten – Rinne, Ablauf, Fallrohr – bestens zusammenpassen.
Bei uns finden Sie hochwertige Regenrinnen und Zubehör, ideal abgestimmt auf unsere Überdachungen. Und das Beste: Viele unserer Komplettbausätze enthalten bereits eine integrierte Entwässerung mit Regenrinne, Laubfanggitter und Fallrohr. So sparen Sie sich mühsame Nachrüstungen und können direkt loslegen.
Mangelhafte Tragfähigkeit: Sicherheit braucht Statik
Ein Punkt, der oft unterschätzt wird: die Statik. Viele denken beim Terrassendach zunächst an Optik und Maße – ob es zur Hausfassade passt, wie groß die Dachfläche sein soll oder welches Material am besten aussieht. Was dabei häufig zu kurz kommt: die Belastbarkeit der gesamten Konstruktion. Und die ist entscheidend.
Wenn die Tragfähigkeit nicht stimmt, wird’s kritisch: Schon mäßiger Schneefall kann enorme Lasten erzeugen – bei nassem Schnee sind schnell mehrere hundert Kilo auf dem Dach. Auch starke Windböen oder Stauwassermengen durch verstopfte Entwässerungssysteme belasten das Material zusätzlich. Ohne eine solide statische Berechnung kann es zu Verformungen, Materialversagen oder im schlimmsten Fall sogar zum Einsturz kommen.
Übrigens: Eine CE-Kennzeichnung ersetzt keine prüffähige statische Berechnung. Für eine dauerhaft sichere Überdachung ist die Statik entscheidend. Wird die Tragfähigkeit nicht nachgewiesen, kann das im Ernstfall gefährlich werden und behördliche Konsequenzen haben – dann muss das Dach im schlimmsten Fall zurückgebaut werden. Wer hier von Anfang an auf geprüfte Systeme mit statischem Nachweis setzt, ist auf der sicheren Seite
Wie Sie diesen Fehler vermeiden:
Eine saubere statische Planung berücksichtigt sämtliche Lasten – von regionalen Schneelastzonen über Winddruck bis hin zur Montageart an Wand oder Boden. Daher ist es wichtig, auf geprüfte Systeme zu setzen, bei denen die Statik bereits professionell berechnet wurde.

Bei uns erhalten Sie Terrassenüberdachungen mit geprüfter deutscher Statik – für maximale Sicherheit und eine solide Basis. Alles, was Sie zur Statik wissen müssen, erfahren Sie auch in unserem Blogartikel: Statik der Terrassenüberdachung – was ist zu beachten?
Sie planen eine Terrassenüberdachung? Wir helfen gerne weiter!
Bei uns bekommen Sie nicht nur hochwertige Produkte rund um Haus und Garten, sondern auch stets eine persönliche Beratung. Wir sind für Sie da – ob zur Auswahl, Planung oder bei Detailfragen zur Montage. Schnell, unkompliziert und gerne auch mit Infomaterial oder Skizzen.
Schreiben Sie uns direkt per WhatsApp – schnell, persönlich und unkompliziert: Jetzt über WhatsApp Kontakt aufnehmen