Inhalt des Beitrags
Der Sommer nähert sich mit Riesenschritten, jetzt zieht es viele nach draußen. Ein Frühstück auf der Terrasse, das entspannte Kaffeetrinken oder ein Abend mit Freunden im Freien gehört für viele zur schönsten Zeit des Jahres.
Eine Terrassenüberdachung schützt vor Sonne und Regen – doch auch Mücken, Wespen und andere Insekten werden bei steigenden Temperaturen aktiv. Damit der Aufenthalt auf der Terrasse angenehm bleibt, lohnt es sich, die Terrasse mit einem Insektenschutz auszustatten. Welche Möglichkeiten gibt es?
Insektenschutz mit Gittern und Vorhängen für die Terrasse
Fliegengitter aus Kunststoff oder Metall halten Mücken draußen und lassen frische Luft herein. Sie lassen sich flexibel an Türen und Fenstern einsetzen. Moskitonetze als Vorhang oder Schiebetür lassen sich leicht öffnen und schließen. Sie eignen sich vor allem für offene Seitenflächen an überdachten Terrassen.
Falls Sie Ihr Terrassendach mit Glasschiebewänden zu einem Gartenzimmer ausgebaut haben, dann nutzen Sie am besten unser Insektenschutzgitter für Glasschiebewände.
Auch einfache Stofflösungen können Mücken und Fliegen abwehren. Eng gewebte Outdoor-Vorhänge oder Sonnensegel spenden Schatten und wirken wie ein sanfter Filter gegen Insekten. Diese Lösungen sehen dekorativ aus, verschönern die Terrasse und funktionieren ganz ohne Chemie.
Welche Pflanzen halten Insekten fern?
Ein effektiver Insektenschutz beginnt oft ganz natürlich – im Pflanzentopf. Denn viele Kräuter und Pflanzen verströmen Düfte, die Mücken und andere Insekten auf Abstand halten. Ganz nebenbei sorgen sie für eine angenehme Atmosphäre auf der Terrasse. Diese Pflanzen haben sich bewährt:
- Lavendel sieht schön aus und duftet angenehm. Gleichzeitig schreckt er Mücken ab.
- Zitronengras und Zitronenmelisse geben ätherische Öle ab, die Insekten nicht mögen.
- Basilikum und Minze helfen gegen Mücken – und bringen frischen Geschmack in die Küche.
- Auch Tomatenpflanzen wirken abschreckend auf manche Insektenarten.
Extra-Tipp: Auch ätherische Öle in Duftkerzen oder Öllampen können helfen. Sorten wie Zitronella, Teebaumöl oder Eukalyptus verbreiten intensive Aromen, die Insekten meiden – und schaffen ganz nebenbei ein stimmungsvolles Ambiente.
Welche Technik schützt vor Insekten auf der Terrasse?
Neben Pflanzen und natürlichen Duftstoffen gibt es auch technische Hilfsmittel, die sich unkompliziert in die Terrassengestaltung einfügen lassen – unauffällig im Design, wirkungsvoll in der Funktion.
UV-Licht-Fallen locken Insekten mit ultraviolettem Licht an und fangen sie zuverlässig ein. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich – vom kompakten Tischgerät für laue Abende bis zum wetterfesten Modell für große Terrassenflächen. Viele Varianten arbeiten geräuscharm und eignen sich für den Dauereinsatz im Freien. Allerdings wirken UV-Fallen vor allem bei Fliegen und Nachtfaltern. Stechmücken reagieren weniger stark auf Licht – bei ihnen erzielen andere Methoden bessere Ergebnisse.
Was an heißen Tagen für Abkühlung sorgt, hilft auch gegen Mücken: Ventilatoren bringen die Luft in Bewegung und machen es den kleinen Plagegeistern schwer, zu fliegen. Schon ein leichter Luftstrom reicht aus, um Mücken fernzuhalten. Gleichzeitig genießen Sie an heißen Tagen angenehme Abkühlung – eine clevere Doppelfunktion für Ihre Terrasse.
Wie kann Feuer Insekten fernhalten?
Feuerquellen erzeugen Rauch – dieser wirkt oft abschreckend auf Mücken. Fackeln mit Zitronella-Öl bieten gleich doppelte Wirkung: warmes Licht und Insektenschutz.
Auch Feuerschalen oder kleine Feuerstellen bringen Atmosphäre auf die Terrasse und helfen dabei, Insekten zu vertreiben.
Mücken-Spiralen oder Räucherstäbchen geben über längere Zeit Wirkstoffe ab. Sie brennen langsam ab und schützen vor Plagegeistern. Dabei stehen natürliche Kräutermischungen oder Varianten mit leichtem Insektenmittel zur Auswahl.
Wie kann man einer Mückenplage vorbeugen?
Ein wirksamer Insektenschutz für die Terrasse beginnt oft im direkten Umfeld der Terrasse. Wer der Entstehung von Brutstätten vorbeugt, reduziert die Anzahl der Mücken deutlich. Das heißt: Vor allem stehendes Wasser im Garten sollten Sie im Auge behalten.
Also: Leeren Sie Gießkannen oder Vogeltränken möglichst regelmäßig, denn Mücken legen ihre Eier am liebsten in stehendes Wasser. Regenfässer können Sie mit einem Deckel verschließen. Das hilft dabei, das Wasser sauber und mückenfrei zu halten.
Insektenschutz für jede Terrasse umsetzen
Wie Sie sehen: Wer Mücken von der Terrasse fernhalten will, hat viele Möglichkeiten. Stoffe, Pflanzen, Technik und Feuer lassen sich individuell anpassen. Am effektivsten ist ein Mix aus Vorbeugung, natürlichen Mitteln und gezieltem Technikeinsatz.
Wer verschiedene Methoden kombiniert, schafft ein behagliches Umfeld im Freien. So steht einem schönen Sommer auf der Terrasse nichts im Weg.